Seminar-Informationen

Viele Kommunen haben kommunale Gesellschaften ausgegliedert bzw. streben einen Gesamtabschluss an. Die Besonderheiten sind hier die Unterschiede zwischen Doppik und doppelter Buchführung. In vier Seminartagen/-modulen werden die Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzeigt. So können Sie sich zu einem Modul, aber auch zu allen anmelden.

Das Seminar ist eine Brücke zwischen doppelter Buchführung und Doppik. Es vergleicht Denk- und Ordnungsstrukturen einer öffentlichen Verwaltung mit denen eines Wirtschaftsunternehmens, und es beantwortet Fragen der Teilnehmenden.

Wenn Sie vorab Fragen haben, die in den Vortrag eingehen sollen, so senden Sie diese bitte an die BITEG. Die leitet diese an die Dozentinnen weiter.

Schwerpunkte

1.    Grundlagen Doppik – was bedeutet diese dreifache Buchführung im Vergleich zur doppelten Buchführung?

2.    Welche Rechtsgrundlagen finden Anwendung?

3.    Wer ist wofür verantwortlich/haftbar?

4.    Verknüpfung der Konten und Buchungssätze

5.    Abschluss von Konten

Teilnahmebedingungen

Seminarinformationen

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

 

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 21.06.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 12.07.2022.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.