Seminar-Informationen

Im direkten Bürgerkontakt sind Kommunalbedienstete gelegentlich problematischen Gesprächssituationen und schwierigen Menschen ausgesetzt. Das kostet nicht nur Zeit, Geld und Nerven, sondern ist oft genug auch eine Herausforderung für das Selbstwertgefühl.

Wie kann man also schwierigen Bürgern so begegnen, dass Gespräche konstruktiv zur Lösung geführt werden und die Kolleginnen und Kollegen sich selbst schützen?

Das Seminar vermittelt wirksame und dennoch einfach anzuwendende Methoden, mit denen souverän agiert und reagiert werden kann. Praktische Beispiele und Fragen der Teilnehmenden werden wie immer bearbeitet und beantwortet.

Schwerpunkte

1.    Was macht Menschen schwierig?

2.    Wie optimiere ich meinen Arbeitsplatz für Publikumsverkehr?

3.    Wie gehe ich mit meinem eigenen Ärger und Stress um – und schütze mich selbst?

4.    Welche Methoden der Konfliktkommunikation sollte ich kennen?

5.    Welche Gesprächsführung führt zum guten Ergebnis – und welche nicht?

6.    Was hilft im Umgang mit ‚Problem-Charakteren’?

7.    Wann ist die Grenze der friedvollen Kommunikation erreicht?

8.    Welche ‚Erste-Hilfe-Maßnahmen“ in Gefahrensituationen?

9.    Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 08.11.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 29.11.2022.