Das Seminar gibt einen Überblick über die Rechte und Pflichten des einzelnen Personalratsmitgliedes, seine Handlungsmöglichkeiten innerhalb des Gremiums und die Anforderungen an eine wirksame Beschlussfassung durch das Gremium.
Die wichtigsten Beteiligungstatbestände, die Reichweite der jeweiligen Personalratsentscheidung und die Kompetenz von Einigungsstellen und Verwaltungsgerichten werden anhand typischer Konstellationen und unter Berücksichtigung einschlägiger Rechtsprechung erarbeitet.
Auch erfahrene Vertreter können dieses Seminar nutzen, um ihre Kenntnisse aufzufrischen oder zu ordnen. Es vermittelt Grundkenntnisse sowie praktische Tipps. Fragen der Teilnehmenden sowie der Erfahrungsaustausch sind ein wichtiger Seminarbestandteil.
1. Die Rechtsstellung der Personalratsmitglieder
2. Grundsätze des Personalvertretungsrechts
a. vertrauensvolle Zusammenarbeit und Monatsgespräch
b. Schweigepflicht
3. Ziele der Zusammenarbeit
4. Geschäftsführung des Personalrats und Personalversammlung
5. Information der Personalvertretung
6. Beteiligungsrechte (Mitbestimmung und Mitwirkung)
7. Initiativrecht und Dienstvereinbarungen
8. Probleme und Fragen der Teilnehmenden sowie Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 370,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 07.09.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 29.09.2021.
26-03-2024
09:00 - 16:00 Uhr
215.00 €
zzgl. 19% MwSt.
11-06-2024
09:00 - 16:00 Uhr
215.00 €
zzgl. 19% MwSt.
18-06-2024
09:00 - 15:30 Uhr
215.00 €
zzgl. 19% MwSt.
17-06-2024
09:00 - 15:30 Uhr
215.00 €
zzgl. 19% MwSt.
19-03-2024
09:00 - 16:00 Uhr
215.00 €
zzgl. 19% MwSt.