Seminar-Informationen

Das Ermessen hat im Verwaltungsrecht und in der Praxis des Verwaltungshandelns eine große Bedeutung – es stellt auch eine (Haupt-)Fehlerquelle dar. Die Folgen sind viele Klagen Betroffener und eine reichhaltige Rechtsprechung.

Das Seminar vermittelt neuen, aber auch erfahrenen Beschäftigten, wie das Ermessen korrekt ausgeübt und begründet wird und Ermessensfehler vermieden werden. Teilnehmende bekommen Gelegenheit, ihre Fragen zu diskutieren und beantwortet zu bekommen.

Schwerpunkte

1.    Erkennen des Ermessens in Rechtsnormen und seine Bedeutung

2.    Konkretisierung des Ermessens in Rechtsvorschriften

3.    Grundsätzliche Informationen über Ermessensfehler (Ermessensfehlgebrauch, -nichtgebrauch, und -überschreitung)

4.    Gerichtliche Ermessenskontrolle, Heilung nach § 114 VwGO

5.    Typische Fehler bei der Anwendung des Ermessens

6.    Beispielfälle und Entscheidungen aus der Rechtsprechung

7.    Fragen der Teilnehmenden

 

Seminar-Informationen:

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 14.07.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 04.08.2021.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.