Seminar-Informationen

Das BauGB erschwerte es den Gemeinden, wirksam gegen Erscheinungen der Verdrängung gefährdeter Bevölkerungsgruppen in ihren Gemeinden vorzugehen und bessere städtebauliche Entwicklungskonzepte durchzusetzen. Auf Anregung einer Baulandkommission wurden den Gemeinden durch Änderungen des BauGB und der Baunutzungsverordnung erweiterte Handlungsmöglichkeiten eröffnet. Ergänzt bzw. aktualisiert wurden die Sonderregelungen zur Flüchtlingsunterbringung und zur Pandemie-Bekämpfung. Das Gesetz trat am 23.06.2021 (BGBl. I Nr. 33) in Kraft. Das Seminar erläutert das Gesetz und informiert über Erfahrungen und Urteile.

Schwerpunkte

1.        Sektoraler Bebauungsplan zur Festsetzung von Flächen für den geförderten sozialen Wohnungsbau

2.        Kommunale Vorkaufsrechte

3.        Begriff und Wirkungsbereich eines angespannten Wohnungsmarkts

4.        Befristete Sonderregelungen im Innen- und Außenbereich

5.        Städtebauliches Entwicklungskonzept zur Stärkung der Innenentwicklung

6.        Genehmigungsvorbehalt für die Umwandlung von Miet- in Eigentumswohnungen

7.        Neue Gebietskategorie „Dörfliches Wohngebiet“

8.        Erweiterung des Katalogs der Belange und Aufgaben bei der Ausarbeitung von Bauleitplänen (Elektromobilität, Mobilfunkausbau…)

9.        Sonderregelungen zur „Unterbringung von Flüchtlingen und Asylbegehrenden“  sowie für „Anlagen für gesundheitliche Zwecke im Zuge der COVID-19-Pandemie“

10.      Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Seminarinformationen

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

 

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 160,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 05.07.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 26.07.2022.


Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.