Kommunen sind zur Aufstellung eines Beteiligungsberichtes als wesentlichem Bestandteil der
Rechenschaftslegung verpflichtet. Im Beteiligungsbericht begründen Kommunen die Erfüllung ihrer öffentlichen Aufgaben mit Hilfe öffentlicher Unternehmen insbesondere gegenüber der politischen Ebene und dem Bürger. Dazu sind die Jahresabschlüsse der kommunalen Unternehmen vor dem Hintergrund der Erfüllung des öffentlichen Zwecks und der Wirtschaftlichkeit zu analysieren und deren Informationen in geeigneter Form aufzubereiten.
Die Teilnehmenden des Seminars werden auf die Analyse der Jahresabschlüsse und auf die
Aufstellung des Beteiligungsberichts vorbereitet.
· Ausgliederung und Privatisierung in Kommunen
· rechtliche Anforderungen an die Aufstellung kommunaler Beteiligungsberichte
· Inhalte des Beteiligungsberichtes
· Grundlagen der Analyse handelsrechtlicher Jahresabschlüsse
· Prognose der zukünftigen Unternehmensentwicklung
· Begründung/Nachweis des öffentlichen Zwecks im Beteiligungsbericht
· Beurteilung von Beteiligungsalternativen vor dem Hintergrund der Wirtschaftlichkeit
· Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 167,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 31.08.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 21.09.2020.