Der Schutz der Bevölkerung hängt entscheidend von der Leistungsfähigkeit der Feuerwehren der Kommunen ab. Ein moderner Gefahrenabwehrbedarfsplan stellt sicher, dass Ausstattung, Personal und Strukturen den realen Gefahrenpotenzialen entsprechen – heute und in Zukunft. Der Bedarfsplan ist ein zentrales Steuerungsinstrument zur Sicherstellung einer den örtlichen Risiken angemessenen Gefahrenabwehr. Er bildet die Grundlage für organisatorische und investive Entscheidungen in Kommunen und Behörden. Im Seminar werden die rechtlichen Grundlagen, die Planungsschritte und die praktische Umsetzung eines solchen Plans verdeutlicht. Im ersten Schritt wird im Seminar der Nutzen und die Bedeutung der kommunalen Gefahrenabwehr mittels des Gefahrenabwehrbedarfsplans dargestellt. Im Nachfolgenden wird die Notwendigkeit der Analyse der örtlichen Gefahrenlage für einen Brandschutzbedarfsplan aufgezeigt. Zudem werden die Schutzzieldefinition und die Fahrzeug– und Geräteausstattung sowie der Personalbedarf im Rahmen eines Soll – Ist – Vergleiches thematisiert. Abschließend werden Möglichkeiten der Methodik einer Bedarfsplanung aufgezeigt.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 28.10.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 18.11.2026.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.