Seminar-Informationen

PKW-Pfändungen treffen den Schuldner ins Mark und sind für die kommunale Vollstreckung unersetzlich. Trotz aller Sorgfalt können in der Vorbereitung, im Ablauf der Pfändung und auch
bei der Verwertung Missgeschicke oder auch Fehler passieren. Dieses Seminar greift steuernd ein. Die Teilnehmenden erhalten Mustertexte, Checklisten und eine Arbeitsanweisung für die PKW-Pfändung. 

Schwerpunkte

1.        Besondere Bedeutung des § 811 ZPO

2.        Pfändung mit oder ohne Ventilwächter oder Parkkralle

3.        Das Pfandprotokoll – was ist hier unabdingbar wichtig?

4.        Keine Fahrzeugschlüssel, keine Papiere – und jetzt?

5.        Abschleppen oder vor Ort stehen lassen? Die 3-Tage-Regel

6.        Zugang zu Informationen auch außerhalb der normalen Arbeitszeit

7.        Verwertung der Fahrzeuge auf www.zoll-auktion.de

8.        Der Widerspruch gegen eine PKW-Pfändung

9.        Kurze Besprechung der Mustertexte

10.      Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Seminarinformationen

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

 

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 160,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 26.09.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 17.10.2022.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.