Die Flüchtlingswelle ist abgeebbt, Flüchtlinge und Asylsuchende sind in Hilfesystemen integriert, ihr Alltag aber nach wie vor oft geprägt vom Leben im Sammelunterkünften, unklarer Perspektive und Beschäftigungslosigkeit bei ungeklärtem Aufenthaltsstatus. Dazu kommen erlebte Ablehnung aus Teilen der Bevölkerung und der Politik. Das stellt Kommunalbedienstete vor große Herausforderungen: Sie müssen schlechte Nachrichten überbringen, kulturelle Unterschiede und konfliktreiche Situationen bewältigen, mit Traumafolgen und Aggressivität umgehen. Die Folgen sind bei großem Arbeitseinsatz oft Frustration, Erschöpfung und Überforderungsgefühle.
Im Seminar entwickeln Teilnehmende Handlungskompetenzen, um dieses Spannungsfeld besser zu bewältigen, auch in der Selbstfürsorge. Sie erhalten praktische Anregungen für den Alltag und haben Möglichkeiten zum Austausch von Fallbeispielen.
1. Was sind Herausforderungen in der Arbeit mit psychisch belasteten Menschen?
2. Wie zeigen sich Traumafolgen von Flüchtlingen/Asylsuchenden im Alltag?
3. Welche kulturspezifischen Aspekte sollten bei der Arbeit berücksichtigt werden?
4. Welche typischen Fehler gilt es zu vermeiden?
5. Auf welche Risiken sollten Ämter und Beschäftigte vorbereitet sein?
6. Wie funktioniert effektive Deeskalation – mit Körpersprache und Sprache?
7. Welche Grenzziehungen und Schutzmaßnahmen sind wirkungsvoll?
8. Wie sorgt man in Belastungssituationen gut für sich selbst – und erhält die eigenen Kräfte?
9. Welche Lösungsansätze gibt es für problematische Arbeitssituationen?
10. Fragen der Teilnehmenden aus der Verwaltungspraxis
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer und Seminartag schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 06.08.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 27.08.2020.