Die Bewertung von Forderungen ist ein wesentlicher Bestandteil der Jahresabschlussarbeiten und darüber hinaus Ausgangspunkt für eine effektive Liquiditätssteuerung im Haushalts- und Rechnungswesen. Das Seminar zeigt, wie sich offene Forderungen und die damit verbundenen Risiken auf die Bilanz, die Ergebnis- und die Finanzrechnung auswirken. Dabei wird die Forderungsbewertung vor dem Hintergrund der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung (GoB) besprochen und auf Methoden zur Buchung von Einzelwert- und Pauschalwertberichtigungen eingegangen. Ein Ausblick zu der weiterführenden Thematik Forderungsmanagement rundet das Seminar ab.
– Forderungsbegriff, grundlegende Erfassung in der Bilanz und Auswirkung auf die Ergebnis- und Finanzrechnung
– Bewertung von Ausfallrisiken und Klassifizierung von Forderungen
– Forderungsbewertung
· Einzelwertberichtigungen
· Pauschalwertberichtigungen
Seminarinformationen
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 155,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 19.04.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 10.05.2023.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.