Von Beginn an setzen sich Mitarbeiter/-innen, die bereichsübergreifend Ordnungswidrigkeiten
bearbeiten, mit den Grundlagen des OWiG auseinander. Neben Fragestellungen zu den gesetzlichen Ausführungen des Gesetzes schafft die praktische Anwendung viele Unsicherheiten und Fragen.
Dieses Seminar beantwortet an Beispielen aus der Praxis Ihre Fragen zur Anwendung des OWiG. Die Teilnehmenden haben Gelegenheit, sich zu Praxisfällen und Problemlagen auszutauschen und gemeinsam situative Fragestellungen zu klären.
Um alle Ihre Fragen zielorientiert und abschließend beantworten zu können, bitten wir diese bis zum 11.08.2021 per Mail an die BITEG zwecks Weiterleitung an den Dozenten zu senden.
1. Grundlagen des Gesetzes über Ordnungswidrigkeiten
2. Abgrenzungen zur Gefahrenabwehr
3. Erklärung wichtiger Entscheidungsprozesse
4. Klärung praktischer Beispiele, ggf. Ausarbeitung von Sachverhalten
Seminar-Informationen:
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 140,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 13.10.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 03.11.2021.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.