Nicht erst seit der Corona-Pandemie kommen die Dienststellen auf die Idee, die Erledigung der Arbeit teilweise mobil oder doch wenigstens zu Hause durchführen zu lassen. Die Arbeitserledigung außerhalb der Behörde ist längst Realität, auch im Öffentlichen Dienst. Die Pandemie hat allerdings diese Entwicklung massiv beschleunigt. Für viele Führungskräfte ist das problematisch, haben sie doch teilweise ihr gesamtes Team in Arbeit außerhalb der Dienststelle. Hier sind ganz neue Führungstechniken anzuwenden. Die Betreuung und Fürsorge gegenüber den Mitarbeitenden gewinnt an Bedeutung. Viele Führungskräfte befürchten da Kontrollverlust und wenden sich so, häufig unbewusst, gegen den Wunsch auf Arbeitserledigung außerhalb der Dienststelle.
Das Seminar stellt nicht nur die aktuelle Diskussion um Führen auf Distanz dar, sondern vermittelt praktische Tipps im Hinblick auf die Wahrnehmung der Führungsverantwortung für Führungskräfte, die auf Distanz führen müssen.
1. Formen der Arbeitserledigung auf Distanz (Homeoffice, alternierende Telearbeit, mobiles Arbeiten)
2. Führungsstile – welcher ist für Führung auf Distanz geeignet?
3. Eine neue Sau durchs Dorf? Digital Leadership, agile Methoden, virtuelle Führung vernünftig übersetzt und entzaubert
4. Die Eignung des Vorgesetzten – jetzt helfe ich mir selbst
5. Chancen und Risiken der Führung auf Distanz
6. Rahmenbedingungen für erfolgreiches Führen auf Distanz
7. Konflikte und ihre Bewältigung bei Führung auf Distanz
8. Mitarbeitergespräche, Kritikgespräche und weitere Gesprächsformen auf Distanz
9. Distanz-Compliance
10. Fragen der Teilnehmenden
Seminar-Informationen:
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 20.04.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 11.05.2021.
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.