Seminar-Informationen

Angebrachte Fundsachen stapeln sich und Fundtiere sind unterzubringen. Zusätzlich zu diesen praktischen Problemen ergeben sich Rechtsfragen, die auch nicht immer einfach zu lösen sind, etwa hinsichtlich des Datenschutzes bei Notebooks und Smartphones.

Der Dozent vermittelt an Beispielen aus der Praxis – auch an denen der Teilnehmenden – den Umgang mit dem Recht des Fundwesens.

Schwerpunkte

1.    Erläuterung der Rechtsgrundlagen des Fundwesens (BGB, AGBGB, Landes-Fundverordnungen)

2.    Definitionen der jeweiligen Fundarten (allgemeiner/Behörden-/Bagatell-/Schatzfund)

3.    Was ist eine „herrenlose Sache“?

4.    Verwaltungskosten und Finderlohn

5.    Erläuterungen zum Umgang mit Fundtieren

6.    Fundsachen aufbewahren und vernichten

7.    Fundsachenverkauf und -versteigerung (auch über das Internet)

8.    Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Seminarinformationen

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

 

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 18.07.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 08.08.2022.


Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.