Seminar-Informationen

Die Zusammenarbeit verschiedener Generationen in der Kommunalverwaltung eröffnet wertvolle Chancen – insbesondere für den gegenseitigen Wissenstransfer und das gegenseitige Verständnis. Gleichzeitig birgt sie Herausforderungen: Unterschiedliche Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen können leicht zu Missverständnissen führen. Für Führungskräfte ist es daher entscheidend, generationsspezifische Merkmale zu erkennen, Unterschiede wertschätzend zu nutzen und eine Führungskultur zu entwickeln, die sowohl junge als auch erfahrene Mitarbeitende einbindet. Dieses Seminar zeigt, wie Sie altersgemischte Teams erfolgreich führen, Potenziale gezielt fördern und Konflikte vermeiden können.

Schwerpunkte

  1. „Alte“ – „Junge“: Wie und wo ticken die Generationen anders?
  2. Altersgemischte Teams formen und dabei Risiken beachten und vermeiden
  3. Gruppendynamische Prozesse kennen und nutzbringend steuern
  4. Wissenstransfer zwischen den Generationen – in beide Richtungen – fördern
  5. Altersspezifische Belastungen
  6. Umgang mit Neuerungen fördern
  7. Altersspezifische Unterschiede und Erwartungen an Führungsstile
  8. Vorurteile vermeiden und Zusammenarbeit organisieren
  9. Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 200,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 30.03.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 20.04.2026.