Seminar-Informationen

Die Bauleitplanung ist ein zentrales Instrument der räumlichen und städtebaulichen Entwicklung in Deutschland und wird im Baugesetzbuch (BauGB) geregelt. Sie dient dazu, die bauliche und sonstige Nutzung von Grundstücken in einer Gemeinde vorzubereiten und zu steuern. Die Bauleitplanung besteht aus den zwei Hauptstufen, dem Flächennutzungs- und Landschaftsplan sowie dem Bebauungsplan. In diesem Grundlagenseminar lernen Sie die bundesgesetzlichen Regularien und den Verfahrensablauf praxisnah kennen. Das Seminar erläutert die Grundlagen der Bauleitplanung nach dem Baugesetzbuch (BauGB). Das Seminar behandelt das Bauplanungsrecht für Kommunen im gesamten Bundesgebiet. Praktische Fragen der Teilnehmenden sind Bestandteil des Seminarkonzeptes.

Schwerpunkte

A  Notwendigkeit der Bauleitplanung (Überblick)

B  Arten der Bauleitpläne

  1. Darstellungen des Flächennutzungsplans
  2. Festsetzungen des Bebauungsplans
  3. Verhältnis von Flächennutzungs- und Bebauungsplan
  4. Rechtmäßigkeit von Bauleitplänen
  5. Sicherung der Bauleitplanung
  6. Rechtsschutz gegen Bauleitpläne

C  Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 07.05.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 28.05.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.