Die Gebühren gehören zu den wichtigsten Ertragsquellen der Kommunen und ihrer Einrichtungen. Hinter der Gebührenkalkulation steckt eine auf den ersten Blick verworrene, auf den zweiten Blick jedoch systematische und rechtlich begründete Vorgehensweise. Im Seminar lernen die Teilnehmer wie aus dem Kommunalabgabengesetz sowie individueller Rechtsprechung die Kalkulation hergeleitet wird. Hauptschwerpunkt ist die allgemeine Berechnung von Gebühren auf betriebswirtschaftlicher Grundlage mit den Themen der Kostenerfassung, Kostenverteilung, Kostenumlage und Kostenberechnung. An praktischen Beispielen werden hilfreiche Hinweise mit auf den Weg gegeben. Für den Tiefgang der Gebührenkalkulation auf den Einzelfall empfehlen wir unsere Spezialseminare der Gebührenkalkulation.
• Abgrenzung des Gebührenbegriffs
• Kommunalabgabengesetz (KAG)
• Verwaltungsgebühren
• Benutzungsgebühren
• Personalkosten
• Sachkosten
• Kalkulatorische Kosten
• Umgang mit geplanten Investitionen
• Kalkulationsmethoden in der Kommune
• Überleitung der Kalkulation in die Gebührensatzung und den Gebührentarif
• Übungen zur Gebührenkalkulation
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 350,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 08.05.2024 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 30.05.2024.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.