Seminar-Informationen

Das Seminar richtet sich an Neu- und Wiedereinsteiger sowie an Teilnehmer, die vorhandene Kenntnisse auffrischen oder vertiefen wollen. Es vermittelt die Rechtsstellung der Gewerbesteuer im deutschen Steuersystem sowie Grundzüge der Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer.

Praxisnah werden Grundlagen der Steuer- und Verfahrenslehre am Beispiel der Gewerbesteuer dargestellt. Das schließt die Entstehung, Festsetzung und Erhebung der Gewerbesteuer sowie die Verfahrens- und Rechtsbehelfsverfahrensabläufe ein. Die Schnittstellen zwischen Finanzämtern und Kommunen und die daraus resultierenden Chancen und Risiken werden erläutert und mit den Teilnehmenden diskutiert.

Schwerpunkte

·      Rechtsgrundlagen: Grundgesetz, Gewerbesteuergesetz, Abgabenordnung

·      Grundlagen der Zusammenarbeit von Landes- und Kommunalverwaltungen

·      Schnittstellen, Chancen und Risiken der „aufgeteilten“ Fiskalverwaltung

·      Besteuerungsgrundlagen der Gewerbesteuer, Ermittlung, Festsetzung, Erhebung der Steuer

·      Verfahren zur Festsetzung und Erhebung von Vorauszahlungen

·      Rechtsbehelfsverfahren

·      Rechte und Pflichten der Kommunen

·      Zerlegung der Gewerbesteuer, Grundzüge der Zerlegung

·      Gewerbesteuerzerlegung in besonderen Fällen: Rechtsgrundlagen, Verfahren

·      Anrechnung der Gewerbesteuer bei der Einkommensteuer

·      Praxisfragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 01.06.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 22.06.2020.