Seminar-Informationen

Die Haushaltsplanung erfolgt im doppischen kommunalen Haushalts- und Rechnungswesen unter Berück­sichtigung der Buchführungsgrundsätze und der spezifischen haushaltsrechtlichen Vorschriften für Gemeinden. Die Haushaltsansätze sind auf der sogenannten Sachkonten- und Produktebene zu erfassen und im Rahmen der Haushaltsführung laufend zu bewirtschaften. Im Seminar werden den Teilnehmern die Systematik und die grundlegende Technik der Haushaltsplanung in der Doppik vermittelt. Die Teilnehmer erlangen zudem Kenntnisse zur Mittelbewirtschaftung im Rahmen der laufenden Haushaltsführung.

Schwerpunkte

  • Rechtliche Grundlagen und Grundsätze der Haushaltswirtschaft
  • Drei-Komponenten-System des kommunalen Rechnungswesens: Bilanz, Ergebnisrechnung und Finanzrechnung
  • Haushaltsplan und flexible Haushaltsführung (Produkte, Teilhaushalte, Budgets)
  • Haushaltsausgleich
  • Prozess der Haushaltsplanung
  • Planung von laufenden Erträgen und Aufwendungen (beispielhaft)
  • Planung von Investitionen, erhaltenen Investitionszuwendungen, Verpflichtungsermächtigungen (beispielhaft)
  • Liquiditätsplanung
  • Haushaltsbewirtschaftung (Zweckbindung, Deckungsfähigkeit, Übertragbarkeit)

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 26.08.2025 sind 50 % der
Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 16.09.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.