Seminar-Informationen

Der Vollstreckungsaußendienst ist auch heute noch ein unverzichtbarer, wesentlicher Baustein der Vollstreckung. Das Seminar vermittelt an Beispielen die Grundlagen, spezielle Schwerpunkte, Fragen und Besonderheiten. An praktischen Beispielen werden solide Grundlagen zum Verfahren der Zwangsvollstreckung nach der ZPO vermittelt. Schuldner werden typisiert und Lösungsansätze für verschiedene Gefahrensituationen, einschl. Fragetechniken werden erarbeitet und teils geübt. Eine Hundeschule informiert über das richtige Verhalten im Kontakt mit fremden Hunden.

Schwerpunkte

1.    Rechtsgrundlagen der Verwaltungsvollstreckung; Organisation des Vollstreckungsaußendienstes (Vereidigung, Ausweis, Auftrag, Sicherheitsstandards, Schutzausrüstung u. a. Covid-19/ Corona, weitere Impfungen wie z. B. Hepatitis, Grippeschutz, usw.), generelle Ausstattungsmerkmale, Arbeitsplanung, Annahme und Abrechnung von Bargeld, EC-Cash-Zahlungen, Dienstkonten; die Arbeitsplatzbeschreibung im Vollstreckungsaußendienst; Sachpfändungen, richterlich angeordnete Wohnungsöffnungen, Kassenpfändungen, Nachtvollstreckungen, Vollstreckungsaufschub mit oder ohne Ratenzahlung, taktisches Vorgehen, Abwicklung der Vollstreckungsaufträge, Dienstanweisung für den Vollstreckungsaußendienst; die Vergütungsabrechnung des Außendienstes; Vergütung des Vollstreckungsaußendienstes; Online-Zugriffe für den Außendienst; wie sieht die zukünftige Aufgabenstellung aus (Ausblick)

2.    Vollstreckungsvoraussetzungen und –verfahren nach der ZPO, Gerichtsvollzieher, Mahn- und Bescheidverfahren, Miteinander von Gerichtsvollzieher und Behörde

3.    Unterschiedliche Konfliktsituationen, Deeskalation von Gewalt, Personale und soziale Faktoren der Selbst- und Fremdwahrnehmung, Typologien schwieriger Gesprächspartner und Verhaltensmuster,
Techniken im Umgang mit schwierigen Gesprächspartnern

4.    Fachberatung zum Umgang mit Hunden in schwierigen Situationen bei “Kunden”

5.    Probleme und Fragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Seminarteilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung. Die Teilnahmegebühr von 790,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 19.04.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage nach dem 26.04.2021 ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie diese bis zum 14.05.2021.