Ziel einer guten Zusammenarbeit ist es, trotz unterschiedlicher Interessen konstruktiv und ergebnisorientiert miteinander zu arbeiten.
Im Seminar werden aus der Sicht des Arbeitsrechts, des Personalvertretungsrechts sowie aus konflikttheoretischer Sicht die Grundlagen einer möglichst konfliktfreien Zusammenarbeit der Personalvertretung mit der Dienststelle behandelt. Dazu werden praktische Beispiele für Konfliktgespräche aufgezeigt.
– Rechte und Pflichten nach dem Personalvertretungsgesetz
– Pflicht zur vertrauensvollen Zusammenarbeit
– Neutralitätspflichten
– Informationspflichten
– Verschwiegenheitspflichten
– Konfliktpotentiale
– Umgang mit Konflikten
– Ursachen und Entwicklung innerbetrieblicher Konflikte
– Konfliktlösungsansätze
– Chancen und Grenzen von Dienstvereinbarungen
– Externe Hilfen: Mediation, Coaching und anderes
– Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Seminarinformationen
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 165,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 06.04.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 27.04.2023.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.