Ziel einer guten Zusammenarbeit ist es, trotz teilweiser unterschiedlicher Interessen konstruktiv und ergebnisorientiert miteinander zu arbeiten. Der Personalrat sorgt dafür, dass die Interessen von Beschäftigten in einer Dienststelle des öffentlichen Dienstes gewahrt bleiben. Er setzt sich für gute Rahmen- und Arbeitsbedingungen ein und schützt Beschäftigte vor unfairen Maßnahmen der Dienststellenleitung. Die Dienststelle hat wiederum Interesse, dass die Arbeitsabläufe effizient sind und die Beschäftigten flexibel eingesetzt werden können. Sind die Interessen in der Praxis wirklich so unterschiedlich? Im Seminar werden aus der Sicht des Arbeitsrechts, des Personalvertretungsrechts sowie aus konflikttheoretischer Sicht die Grundlagen einer möglichst konfliktfreien Zusammenarbeit der Personalvertretung mit der Dienststelle behandelt. Dazu werden praktische Beispiele für Beteiligungsrechte und Konfliktgespräche aufgezeigt.
Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro
Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 29.01.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle
Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 19.02.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.