Seminar-Informationen

Im Rahmen der Haushaltsbewirtschaftung stehen die zuständigen Mitarbeiter oft vor den wichtigen operativen Entscheidungen: Daft ein Investitionsprojekt gestartet werden? Wie hoch sind noch verfügbare Haushaltsermächtigungen? Müssen üpl/apl beantragt werden?  Die Schulung vermittelt den Teilnehmern die wichtigsten Grundsätze der Haushaltsbewirtschaftung im kommunalen Haushaltswesen, um diese und weitere Fragen souverän zu beantworten.

Schwerpunkte

  • Haushaltsgrundsätze
  • Flexible Haushaltsführung: Grundprinzipien
  • Budgetierung
  • Haushaltsüberwachung und HÜLs
  • Inanspruchnahme der Haushaltsplanansätze (konsumtiv vs. investiv)
  • Deckungsfähigkeit
  • Übertragbarkeit
  • Üpl/ apl
  • Weitere Instrumente der flexiblen Haushaltsführung (Haushaltssperre, Nachtrag)
  • Ausblick: Haushaltsbewirtschaftung in haushaltsloser Zeit

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 02.03.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 23.03.2026.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.