Das Seminar geht den zwei wichtigsten Fragen nach:
Zum einen der Frage, ob sich ein Grundstückseigentümer durch Verzicht von lästigen Eigentumspflichten befreien kann. Zum anderen der Frage, welche Möglichkeiten bestehen, den oder die Verpflichteten mit vertretbarem Aufwand zu ermitteln. Sollten die Ermittlungen ergebnislos bleiben, werden Lösungsansätze aufgezeigt, welche Personen ersatzweise herangezogen werden können oder welche Ansprüche durch oder gegen einen bestellten Vertreter durchgesetzt werden können. Das Seminar gibt einen Überblick über die Rechtsgrundlagen und Rechtsprechung zum Umgang mit herrenlosen Grundstücken.
1. Grundlagen zum formellen und materiellen Grundbuchrecht
2. Fragen zur Abwesenheit von Verpflichteten, möglichen Adressaten und Erben
3. Vertreter abwesender oder unauffindbarer Personen, einschließlich des Verfahrens der Bestellung
4. Aneignungsrecht des Fiskus
5. Belastungen des Grundstücks
6. Zustandsverantwortlichkeit
7. Übertragung des Aneignungsrechts
8. Durchsetzung von Ansprüchen
9. Typische Fallbeispiele und aktuelle Rechtsprechung
10. Erfahrungsaustausch und Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 08.09.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 29.09.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.