Seminar-Informationen

Im Ordnungsamt sind die Aufgaben außerordentlich vielfältig. Diese Behörde ist in der Kommune oft „Mädchen für alles“. Entscheidungen des Ordnungsamtes ergehen in der Regel als eingreifende Verwaltungsakte (Ordnungsverfügungen), die oftmals auch noch mit Zwangsmitteln durchgesetzt werden müssen.

Werden Beschäftigte in das Ordnungsamt versetzt, müssen sie sich in kurzer Zeit einen Überblick über die anzuwendenden Rechtsgrundlagen und deren Voraussetzungen verschaffen. Hier hilft dieses Seminar. Es zeigt anhand von Beispielfällen konkrete Lösungswege, wie Beschäftigte der kommunalen Ordnungsbehörde rechtssicher handeln können.

 

Schwerpunkte

1.    Spezialgesetzliche Rechtsgrundlagen und die Generalklausel

2.    Voraussetzungen eingreifende Verwaltungsakte (Ordnungsverfügungen)

3.    Zuständigkeit, Anhörung und Verfahren

4.    Auswahl des richtigen Adressaten

5.    Ermessen und Opportunitätsprinzip

6.    Fragen der Teilnehmenden

 

Seminar-Informationen:

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 09.03.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 30.03.2021.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.