Seminar-Informationen

An praktischen Beispielen vermittelt das Seminar die aktuellen insolvenzrechtlichen Grundlagen; wobei der Schwerpunkt auf dem aktuellen Privatinsolvenzverfahren liegt. Es eignet sich für Kolleginnen und Kollegen, die sich neu in diese Materie einarbeiten müssen oder jene, die einfach vorhandenes Wissen „sortieren“ möchten.

Schwerpunkte

1.        Rechtliche Grundlagen des Insolvenzrechts

2.        Ziel und Wirkung der Insolvenz

3.        Dienstanweisung für das Insolvenzwesen (die Teilnehmenden erhalten Muster)

4.        Der außergerichtliche Vergleich – warum man sich außergerichtlich einigen sollte

5.        Anmeldung von Forderungen zur Tabelle – was muss getan werden?

6.        Wohlverhaltensphase, Rückschlagsperre und Restschuldbefreiung

7.        Was mache ich mit laufenden Vollstreckungsmaßnahmen in der Insolvenz?

8.        Wie behandele ich Bußgelder im Insolvenzverfahren?

9.        Wie sind Insolvenzforderungen im Bereich des Forderungsmanagements und unter doppischen Gesichtspunkten in der Bilanz zu betrachten?

10.    Wo droht ggf. Gefahr in einem Insolvenzverfahren (z. B. § 160 InsO)?

11.    Die Zusammenarbeit Kasse/Finanzbuchhaltung – einzelne Fachbereiche

12.    Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Dienststelle erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 17.08.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 07.09.2020.