Seminar-Informationen

Die zunehmenden Insolvenzen im Bausektor gefährden nicht nur Bauprojekte, sondern auch öffentliche Haushalte und private Investitionen. Vor dem Hintergrund aktueller gesetzlicher Regelungen des Vergaberechts sowie neuester Rechtsprechung des BGH, wird der Insolvenzschutz am Bau zur systemkritischen Herausforderung. Dieses Tagesseminar vermittelt praxisnahe Strategien zur Risikominimierung, integriert aktuelle politische Entwicklungen wie das Osterpaket der Bundesregierung vom 06.04.2022 und zeigt auf, wie Sie durch kluge Vergabegestaltung und insolvenzrechtliche Prävention Projekte absichern.

Schwerpunkte

  1. Aktuelle Insolvenzstatistiken und politischer Rahmen (Osterpaket)
    • Entwicklung der Bauinsolvenzen seit 2020, Einfluss des Beschleunigungspakets 2023, Rolle des § 11a EEG
  1. Vergaberechtliche Filter
    • Finanzielle Leistungsfähigkeit als Ausschlussgrund
    • Praxis-Check: Bilanzkennzahlen, Bonitätsprüfung, Referenzen
    • Rechtliche Grenzen
  1. VOB/B-Lösungsklauseln
    • Wirksamkeit von Insolvenzkündigungsklauseln mit neuester Rechtsprechung
  1. Vertragsgestaltung zur Krisenprävention
    • Vorauszahlungsgarantien, Sicherheitseinbehalt
    • Stufenplan bei Zahlungsverzug
  1. Insolvenzrechtliche Intervention
    • Massebereicherung
    • Schadensersatzansprüche gegen Insolvenzverwalter
  1. Vergabeverfahren in der Insolvenzphase
    • Nachrückverfahren und Direktvergabe bei Notlagen
  1. Präventions-Checkliste und Best Practices
  2. Praxisfälle, Erfahrungsaustausch und Ausblick

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 05.09.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 26.09.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.