Seminar-Informationen

Berichte stellen die Quintessenz der Arbeit des Controllings dar. Ihre Qualität ist maßgebend für die Bewertung des Nutzens eines kommunalen Controllings. Doch was gehört da alles rein? Wer benötigt welche Informationen, und wie werden sie idealtypisch aufbereitet? Derartige Fragen zur Gestaltung eines Berichtswesens in Kommunen beantwortet das Seminar. Zentral ist dabei die Ermittlung des spezifischen Informationsbedarfs der Akteure. Weiterhin wird anhand von Beispielen aus Kommunen gezeigt, wie mit Hilfe von intelligenten IT-Systemen der Aufwand für das Betreiben eines Berichtswesens in Grenzen gehalten werden kann. Fragen der am Seminar Teilnehmenden sind ein Seminarbestandteil.

Schwerpunkte

1.        Analyse der beteiligten Akteure/Berichtsempfänger

2.        Analyse der Steuerungs- und Informationsbedarfe

3.        Standardberichtswesen

4.        Abweichungsberichtswesen

5.        IT-Nutzungsgrad für die Berichtsgestaltung

6.        Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 195,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 02.11.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 23.11.2022.