Die Verpflegung mit Frühstück, Mittagessen und einer Nachmittagsversorgung ist bei vielen Trägern von Kindertagesstätten unterschiedlich organisiert. Die Varianten reichen vom Groß-Caterer über den Mittagstisch der Dorfgaststätte bis hin zur eigenen Küche. Manche Träger haben mehrere Anbieter und Verfahren (Warmlieferung vs. Cook and Chill), und andere bekommen nur
einen Lebensmittelkorb für das Frühstück. So stellen sich hinsichtlich einer Kalkulation der Portionskosten verschiedene Fragen, wie z. B. die nach den Küchenkosten (Personal, Betriebskosten, Abschreibung), wer trägt diese? Ist die Kalkulation als Mischkalkulation redlich und rechtssicher?
Dieses Seminar erläutert die Berechnung der Entgelte für die Kita-Verpflegung. Urteile und einfache Übungsbeispiele zur Berechnung von Verpflegungsentgelten runden das Seminar ab.
1. Betriebswirtschaftliche Kalkulationsgrundlagen
2. Selbstkostenanteil (Stellen der Küche)
3. Übungsaufgaben zur Berechnung von Kitaverpflegungsentgelten
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Träger erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 155,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 27.11.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 18.12.2023.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.