Seminar-Informationen

Das Seminar vermittelt die rechtlichen Rahmenbedingungen im Zusammenhang mit der Geltendmachung von Unterhaltsansprüchen im Rahmen eines Insolvenzverfahrens über das Vermögen des Unterhaltsverpflichteten. Das Einbinden von praktischen Beispielen, taktischen Fragen sowie Rechtsprechungstendenzen und aktuellen Gesetzesänderungen ist ein Selbstverständnis. Die Teilnehmenden erhalten Gelegenheit zu Fragestellungen und zum Erfahrungsaustausch.

Schwerpunkte

  1. Einführung: Insolvenzverfahren über das Vermögen des Unterhaltsverpflichteten
  2. Einordnung von Unterhaltsforderungen in das insolvenzrechtliche System
  3. Geltendmachung von Unterhaltsforderungen unter insolvenzrechtlichen Vorzeichen
    1. Insolvenzforderungen
    2. Neuverbindlichkeiten
  4. Grenzen der Geltendmachung (Vollstreckungsverbot und Ausnahmen)
  5. Restschuldbefreiung, ausgenommene Forderungen und Handlungsoptionen des Beistandes
  6. Versagung der Restschuldbefreiung auf Antrag des Gläubigers (Beistandes)

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 165,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 02.05.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle
Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 23.05.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.