Seminar-Informationen

Das Seminar zeigt, wie Kindern Lebensmittel auf eine spielerische Art und Weise schmackhaft gemacht und nähergebracht werden können, wie sie einen selbstbestimmten Umgang mit dem täglichen Essen und Trinken erlernen und wie sich ihr Ernährungsverhalten dauerhaft einprägt.

Da bei kleinen Kindern Unverträglichkeiten und Allergien zunehmen, werden zu diesem Thema Basiswissen vermittelt und Fallbeispiele besprochen.

Fragen der Teilnehmenden und ihr Erfahrungsaustausch sind im Seminar erwünscht.

Schwerpunkte

1.        Welche Faktoren beeinflussen das Essverhalten und welche Empfehlungen der Ernährungserziehung lassen sich daraus ableiten?

2.        Ist es notwendig, Mahlzeiten pädagogisch zu begleiten?

3.        Was und wie viel sollten Kinder essen?

4.        Essen nach der Ernährungspyramide: Brauchen Kinder „Extrawürste“?

5.        Wie stellen wir uns in der Kita zu dem Thema „Süßigkeiten“ auf?

6.        Können Kinder auch vegetarisch/vegan ernährt werden?

7.        Umgang mit „Suppenkaspern“

8.        Regional, saisonal oder besser „Bio“? Wie die Eltern einbeziehen, damit sie mitmachen?

9.        Was tun bei Kindern mit Allergien? Was ist der Unterschied zwischen Allergie und einer Intoleranz? Worauf muss besonders aufgepasst werden?

10.      Wie sehen ein gutes Allergenmanagement und eine gute Elternkommunikation aus?

11.      Genussmeditation oder Bewegungsspiele? Praxisworkshop aus der Kita-Ideen-Box

12.      Falldiskussionen, Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 165,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 28.11.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 19.12.2023.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.