Die Klimaveränderung geht mit extremeren Wetterlagen, Stürmen, Hochwasser, Trockenperioden Flächenbränden, Bodenerosionen, extremen Hitze- und Kältespitzen einher. Die resultierenden
Gefahren und Schäden für die Bevölkerung, die Infrastruktur und die Gemeinden lassen sich nahezu nur durch gekonnte Vorsorge mindern.
Dieses Seminar bringt die Teilnehmenden auf den aktuellen Stand der Katastrophenschutz-forschung und zeigt Möglichkeiten, wie sich Gemeinden, Städte und Kreise bestmöglich schützen.
– Grundlagen der Klimaveränderung
– Risikoanalyse der Gemeinde/der Stadt/des Landkreises
– Krisenmanagement
– Rechtliche Grundlagen
– Grundlagen der Stabsarbeit
– Krisenkommunikation
– Praxisfälle und Lösungsansätze
– Fragen und Erfahrungsaustausch der Teilnehmenden
Seminarinformationen
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 26.05.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 16.06.2022.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.