Seminar-Informationen

Nach mehreren abgeschlossenen Jahresabschlüssen stellt sich die Frage, ob die Bewertungen in der Eröffnungsbilanz und in den Folgejahren noch aktuell sind. Stimmen die Werte für Grund und Boden mit den aktuellen Bodenrichtwerten überein? Sind die Gebäudewerte realistisch oder führen sie zu unnötigen Belastungen im Haushalt? Auch wenn investive und konsumtive Maßnahmen korrekt gebucht wurden, kann eine Neubewertung notwendig sein. Dieses Seminar zeigt anhand konkreter Beispiele, wie Sie Überprüfungen sachgerecht vornehmen, Aktenvermerke erstellen und die Ergebnisse für die Jahresabschlussprüfung dokumentieren. Ziel ist es, den Haushalt durch korrekte Abschreibungen zu entlasten und die Vermögensbewertung auf ein solides Fundament zu stellen.

Schwerpunkte

  1. Veränderung von Bodenwerten – BORIS D
  2. Aktenvermerk zu diesen Veränderungen und Buchungen
  3. Investive Buchungen für Gebäude und dennoch ein zu hoher Gebäudewert – wie identifizieren wir diese Gebäude
  4. Neubewertung nach NHK 2020
  5. Aktenvermerk zu diesen Veränderungen und Buchungen

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 29.04.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 20.05.2026.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.