Seminar-Informationen

Die Stadt München hat eine Stadtanleihe herausgebracht. Ihr Ziel ist, die Bürger zu beteiligen und soziale Projekte voranzubringen. Mittlerweile sind dreiviertel des Anleihevolumens in einen Vorkaufsrechtsfall geflossen. Über Erhaltungssatzungen sollen in den betreffenden Gebieten gewachsene Bevölkerungsstrukturen bewahrt und Verdrängungsprozesse vermieden werden.
Ein ähnliches Vorgehen ist aus Berlin bekannt.

Ein weiterer Schritt, wie kommunale Kassen Geld „erhalten“ können, ist der: Um keine Negativzinsen zu zahlen, also um diese sonst zu zahlenden Zinsen ausgeben zu können, werden Zweck-verbände gegründet. Oder sie werden für Wohnungsbauprojekte in der Kommune bereitgestellt.

In eineinhalb Seminarstunden werden diese Themen vorgestellt und dazu die Fragen der Teilnehmenden beantwortet. Vielleicht sind das Anregungen für Ihre Kommune?

Schwerpunkte

1.    Stadtanleihe München, Ziel und Funktionsweise

2.    Zweckverbände zwecks Einsparung von Negativzinsen gründen

3.    Stolperfallen

4.    Ausblick

5.    Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Seminarinformationen

Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.

Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.

 

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 140,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 25.01.2022 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 15.02.2022.


Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.