Seminar-Informationen

Das Forderungsmanagement befasst sich damit, offene Forderungen möglichst zügig einzufordern und auszugleichen. Im Seminar werden die Schritte von der Entstehung der Forderung bis zur Begleichung der offenen Posten analysiert und Ansatzpunkte für die Verbesserung der vorhandenen Strukturen erläutert. Außerdem wird der Umgang mit offenen Forderungen im Jahresabschluss vermittelt und dargestellt, wie sich die Wertberichtigung auf die Bilanz und die Ergebnisrechnung auswirken. Um einen strukturierten Umgang mit offenen Forderungen zu schaffen, werden geeignete Dienstanweisungen zum Bewertungs- und Beitreibungsprozess vorgestellt. Der gemeinsame Erfahrungsaustausch und die Beantwortung von Fragen der Teilnehmenden sind Seminarbestandteile.

Schwerpunkte

  1. Rahmenbedingungen des kommunalen Forderungsmanagements
  2. Analyse und Bewertung des Forderungsbestandes
  3. Ansätze für die Optimierung des kommunalen Forderungsmanagements
  4. Abgrenzung der Aufgaben von Fachbereichen und der Kasse
  5. Dienstanweisungen für den Finanzbereich
  6. Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 165,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 25.10.2023 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 15.11.2023.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.