In diesem Online-Seminar werden zwei wichtige Themenkreise beleuchtet: Zum einen geht es um die rechtssichere Einstufung von Zuschüssen in Abgrenzung zu Entgelt (im Kontext eines umsatzsteuerlich beachtlichen Leistungsaustausches). Abgrenzungsprobleme stellen sich namentlich bei der Unterstützung von Sportvereinen oder bei der Tourismusförderung, aber auch in anderen Bereichen. Es ist für die Beteiligten wichtig zu wissen und sich gegebenenfalls darauf einzustellen, ob ein sogenannter echter Zuschuss gegeben ist oder ob unter Umständen von einem steuerbaren und steuerpflichtigen Leistungsaustausch auszugehen ist mit entsprechenden umsatzsteuerlichen Verpflichtungen und Belastungen. Zum anderen werden die für wirtschaftliche Betätigungen der Kommunen einschlägigen Steuerbefreiungen vorgestellt. Ob die Inanspruchnahme der Steuerbefreiung oder im Einzelfall ein möglicher Verzicht nach Maßgabe des § 9 UStG sinnvoll ist, wird anhand praxisnaher Fallgestaltungen erörtert. Es ist ausdrücklich erwünscht, dass die Teilnehmenden bereits im Vorfeld der Veranstaltung Gestaltungen und Fragen einbringen, die sodann unter Einbeziehung der geltenden Verwaltungsauffassung und der Rechtsprechung des BFH erörtert und diskutiert werden können.
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt umfangreiche Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 04.06.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 25.06.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.