Seminar-Informationen

Die Einführung der Doppik reicht für interne kostendeckende Auswertungen in der Praxis nicht aus. In verschiedenen Regelungen der Länder finden sich inzwischen Vorschriften zur Kosten- und Leistungsrechnung (s. z. B.  § 18 KomHKV Bbg). Den Teilnehmern wird das Instrument der internen Leistungsverrechnung vorgestellt. Zudem werden auch vereinfachte Verfahren zur Ermittlung und Darstellung der ILV erläutert. Fallbeispiele und Übungen sollen veranschaulichen, wie z. B. mit dem Bauhof als Vorleistungserbringer für die Endprodukte (z. B. öffentl. Grün, Straßenreinigung usw.) umgegangen werden sollte. Der Fokus liegt hier insbesondere auf der sog. Umlagematrix nach dem Stufenleiterverfahren zur Implementierung in die hauseigene Software. Zudem soll das Verständnis für eine fortlaufende individuelle KLR-Optimierung (Vereinfachung) geschärft werden. Die Teilnehmer werden befähigt, zukünftig eine nachvollziehbare, transparente und vor allem wirtschaftliche Verrechnung zur Verwaltungssteuerung vornehmen zu können. Das spart bares Geld!

Schwerpunkte

  • interne Leistungsverrechnung als Aufgabe der KLR
  • Verrechnung der Vorprodukte auf Endprodukte
  • Vereinfachungsmöglichkeiten
  • Umlagematrix
  • Bauhof und Stundenverrechnungssätze
  • Softwareimplementierung
  • Grenzen der internen Leistungsverrechnung

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 22.09.2026 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 13.10.2026.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.