Seminar-Informationen

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verändert die Arbeitsweise in der Verwaltung grundlegend – mit Chancen und Risiken. KI kann Prozesse effizienter und innovativer gestalten, wirft jedoch auch Fragen zu Datenschutz, Fairness und Transparenz auf. Zudem ist ihr Einsatz in der Regel beteiligungspflichtig, da Arbeitsbedingungen und Tätigkeiten der Beschäftigten beeinflusst werden. Dienststellenleitungen müssen deshalb umfassend informieren, Kompetenzen aufbauen und die Auswirkungen kritisch prüfen. Dieses Seminar beleuchtet die technischen und rechtlichen Rahmenbedingungen, zeigt konkrete Praxisbeispiele und bietet Raum für Diskussion und Erfahrungsaustausch.

Schwerpunkte

  • Was ist KI eigentlich? KI-Systeme erkennen und verstehen
  • Von der Black Box zu transparenten Vorgängen
  • Erfahrungsaustausch: Wo wird KI bereits eingesetzt?
  • Beteiligungsrechte und Mitgestaltungsmöglichkeiten für Personalräte
  • Risiken beim Einsatz von KI
  • Anwendungsbeispiele: Einstellungen, Beförderungen, Arbeitszeitregelungen, typische Konflikte
  • Entwicklung von Dienstvereinbarungen zu KI
  • Rechtliche Grundlagen: Personalvertretungsrecht, AGG, DSGVO, Landesdatenschutzgesetz, KI-Verordnung
  • Fragen und Fälle der Teilnehmenden

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie die Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 190,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 14.10.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 04.11.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.