Der öffentlich-rechtliche Vertrag ist ein modernes Handlungsinstrument der Kommunalverwaltung. Er hilft, kommunale Interessen zu verwirklichen, schafft mehr Akzeptanz und ist weniger fehleranfällig als der klassische Verwaltungsakt. Wie man dies am besten macht, zeigt der Dozent anhand praktischer Beispiele.
In diesem Online werden Anwendungsbereiche, Handhabungshinweise und vor allem praktische Anleitungen zur guten Vertragsgestaltung in der kommunalen Praxis gegeben und
Lösungsmöglichkeiten anhand der konkreten Rechtsgrundlagen aufgezeigt.
1. Anwendungsbereich des öffentlich-rechtlichen Vertrages nach §§ 54 ff. VwVfG NRW
2. Der rechtliche Rahmen
3. Die Vertragstechnik im öffentlichen Recht
4. Ausschlüsse und Nichtigkeitsgründe
5. „Fehlerfallen“ – Checkliste
6. Fragen der Teilnehmenden
Seminar-Informationen:
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 150,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 21.04.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 12.05.2021.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.