Seminar-Informationen

Die andauernde Finanznot vieler Kommunen erfordert immer häufiger die ständige Aufstellung von Haushaltssicherungskonzepten. Trotzdem gelingt es in der Mehrzahl der Fälle nicht die anvisierten Konsolidierungserfolge zu erzielen, wofür es eine Vielzahl von Gründen gibt. Einer davon ist auch die Unsicherheit darüber, wie genau eine Kommune nachhaltig ihre Finanzen in Einklang bringen kann. Im Seminar lernen Sie wesentliche Strategien und Maßnahmen zur Rückerlangung eines dauerhaften Haushaltsausgleiches kennen. Es wird anhand von Beispielen dargestellt, welche individuellen Wege Kommunen vor dem Hintergrund ihrer ortspezifischen Ausgangssituationen beschreiten müssen, um aus der Haushaltssicherung wieder herauszukommen. Im Seminar werden auch vermeidliche Pflichtaufgaben von Kommunen bezüglich ihres freiwilligen Aufgabenanteils vorgestellt und diskutiert. Abschließend werden noch Taktiken für eine möglichst konstruktive Einbindung der politischen Ebene in diesen schwierigen Prozess besprochen.

Schwerpunkte

  • Gesetzliche Kriterien für die Haushalts(not)lage
  • Bestimmung der individuellen Ausgangslage einer Kommune
  • Bestimmung des Konsolidierungspotenzials einer Kommune
  • Strategien zur Umsetzung einer Haushaltskonsolidierung
  • Allgemeine Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung
  • Ortspezifische Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung
  • Grenzen von Konsolidierungsprogrammen
  • Einbindung der Politik und Öffentlichkeit

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 180,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 04.11.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 25.11.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.