Trotz Aufstellung von Haushaltssicherungskonzepten gibt es viele Gründe für Kommunen, die anvisierte Konsolidierung nicht zu erreichen. Einer davon ist die Unsicherheit, wie sie konkret ihre Finanzen nachhaltig in Einklang bringen kann.
Das Seminar zeigt wesentliche Strategien und Maßnahmen zur Erlangung eines dauerhaften Haushaltsausgleiches. Es stellt an Beispielen dar, welche Wege die Kommune unter Beachtung ihrer individuellen Ausgangssituation beschreiten muss, um aus der Haushaltssicherung wieder herauszukommen und stellt den Ansatz zur Ermittlung des Konsolidierungspotenzials einer Kommune vor.
· Gesetzliche Kriterien für die Haushalts(not)lage
· Bestimmung der individuellen Ausgangslage einer Kommune
· Strategien zur Umsetzung einer Haushaltskonsolidierung
· Schnittmenge zwischen Haushaltskonsolidierung und Haushaltssicherung
· Maßnahmen zur Haushaltskonsolidierung und deren Erfolgsaussichten
· Grenzen von Konsolidierungsprogrammen
· Strategieorientierte Budgetanalyse
· Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden und ihr Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 19.04.2020 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 08.05.2020.