Seminar-Informationen

Das Seminar gibt einen grundsätzlichen Überblick über das Liegenschaftsrecht und seine Teilgebiete und erläutert dabei anhand von Beispielen Besonderheiten im Umgang mit Grundstücken und Grundbuch. Es ist in erster Linie für Neueinsteiger gedacht, richtet sich jedoch auch an diejenigen, die ihr vorhandenes Wissen auffrischen wollen oder konkrete Fragen der Praxis geklärt haben möchten.

Schwerpunkte

1.   Der Begriff des Liegenschaftsrechts, Rechtsgrundlagen

2.   Der Eigentumsübertragung an Grundstücken, Auflassung, gutgläubiger Erwerb

3.   Formelles Grundbuchrecht, die Voraussetzungen einer Eintragung im Grundbuch, Voraussetzungen und Wirkung der Vormerkung, gutgläubiger Erwerb der Vormerkung

4.   Erst- und Zweiterwerb der Hypothek, Folgen der Zahlung auf eine Hypothek, zwangsweise Durchsetzung der Hypothek, die Vollstreckungsabwehrklage 

5.   Der sog. Haftungsverband (§§ 1120 ff. BGB), Anwartschaftsrecht als „wesensgleiches Minus“ im Haftungsverband, Fiktion der Bösgläubigkeit nach § 23 II 2 ZVG

6.   Erst- und Zweiterwerb einer Grundschuld, Buch- und Briefgrundschuld, Zahlung auf

die Grundschuld und Einreden, Begriffe der Reallast, Nießbrauch, Dienstbarkeiten

7.   Erfahrungsaustausch und Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 167,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 08.06.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 29.06.2020.