Seminar-Informationen

„Die Finanzen in einer öffentlichen Verwaltung haben dieselben Grundlagen, wie die eines Wirtschaftsunternehmens.“ Diese Aussage stimmt und stimmt wiederum nicht. Wenn Sie neu in der Kämmerei Ihrer Verwaltung eingestellt wurden, werden Ihnen fremde Begriffe und Abläufe begegnen. Mit diesem Seminar wollen wir Ihnen den Einstieg erleichtern. Wie ein Wirtschaftsunternehmen plant die Kommune ihr Wirtschaftsjahr im Voraus. Durch die Vorschriften im kommunalen Bereich ist eine „Umwidmung“ von Planungsansätzen äußerst kompliziert und an gesetzlich vorgeschriebene Entscheidungswege gebunden. Somit ist es sehr wichtig, bereits bei der Haushaltsplanung Investitionen von Instandhaltungen abzugrenzen. Ist dieses immer klar und einfach? Nein, denn hier kommt es auf die genaue Betrachtung von Einzelfällen und Rahmenbedingungen an. Und es ist so wichtig, hier die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wir werden Ihnen den Zusammenhang zwischen Planung und Ausführung eines Haushaltes in der Theorie und in Praxisbeispielen darstellen. Es wird auf den Zusammenhang zwischen Ergebnis- und Finanzrechnung und der Bilanz eingegangen. Anhand der Bilanzpositionen einer Beispiel-kommune alle Besonderheiten der Doppik gegenüber einem HGB-Abschluss eines Wirtschaftsunternehmens herausarbeiten. Sie dürfen gerne vorab Ihre Fragen an die BITEG mailen, Ihre Dozentin wird diese dann im Webinar besprechen.

Schwerpunkte

–    Einführung in die Begriffswelt und Abläufe der kommunalen Finanzen

–    Drei Komponentenrechnung

–    Abgrenzung Investition und Aufwand

–    Ablauf der Erstellung der Haushaltssatzung als Grundlage für die Jahresrechnung

–    Besonderheiten der kommunalen Doppik anhand der Bilanzpositionen einer Beispielkommune

–    Fallbeispiele und Lösungsvorschläge

Teilnahmebedingungen

Bitte melden Sie Ihre Seminarteilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Ihr Verband erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung. Die Teilnahmegebühr von 175,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 01.04.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie diese bis zum 22.04.2025.


Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.