Seminar-Informationen

Generationenwechsel und Rotationen führen in der Verwaltung zu häufigen Neubesetzungen des Aufgabengebiets „Kindertagesbetreuung“. Auch sind Kolleginnen und Kollegen mit der Kindertagesbetreuung betraut, die sich aufgrund ihres Aufgabenzuschnitts nur am Rande mit diesen
Fragen beschäftigen können. Und es gibt Beschäftigte, die bisher noch keine Zeit hatten, sich in diese Aufgabe detailliert einzuarbeiten. All jenen hilft dieses Seminar, grundlegend Rechts- und Strukturfragen zu erfassen und zu diskutieren und so mehr Sicherheit im Tagesgeschäft zu gewinnen. Dabei werden auch aktuelle Veränderungen in der rechtlichen Situation betrachtet, soweit sie für die Teilnehmenden von Bedeutung sind.

Fragen und Diskussion der Teilnehmenden im Seminar sind erwünscht.

 

Schwerpunkte

1.    Gesetzliche und strukturelle Grundlagen der Kinder- und Jugendhilfe und deren Anwendung in der Praxis

2.    Kindertagesbetreuung als Teil des Systems der Kinder- und Jugendhilfe

3.    Aufbau und wesentliche Regelungen des KitaG und seiner Ausführung durch Rechtsverordnungen

4.    Grundzüge der Elternbeitragsbemessung

5.    Probleme bei der Anwendung der Grundlagen in der Praxis und der richtige Umgang damit:
– Angebotsformen der Kindertagesbetreuung (was bedeutet, die Kita-Regelungen gelten für die
  anderen Formen „entsprechend“?)
– Überblick über die Finanzierung der Kindertagesbetreuung
– Zuständigkeitsfragen und Verantwortungsverteilung

6.    Erfahrungsaustausch und Fragen der Seminarteilnehmer

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung/Kita erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 170,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 03.02.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 24.02.2021.