Seminar-Informationen

Ein gutes Bürgerbüro braucht für kompetente Beratung und guten Service qualifizierte Beschäftigte, vernünftige Technik und ansprechende Raumgestaltung am richtigen Standort. Dabei hilft sowohl bei der Weiterentwicklung bestehender als auch vor der erstmaligen Einrichtung des Bürgerbüros ein unabhängiger Blick eines sachkundigen Außenstehenden.

Das Seminar geht strukturellen Problemen auf den Grund. Es zeigt an Beispielen, welche Leistungen sinnvoller Weise im Bürgerbüro angesiedelt werden sollten und welcher Personalbedarf daraus abgeleitet wird. Es gibt Anregungen für eine motivierende, datenschutzgerechte Raumgestaltung und diskutiert mit Ihnen Front-Back-Office-Möglichkeiten. Die Teilnehmenden bekommen Antworten auf organisatorische und strukturelle Fragen und tauschen Erfahrungen aus.

Schwerpunkte

– Auswahl der relevanten Leistungen

– Ermittlung des Personalbedarfs

– Qualifizierung der Mitarbeiter

– Entgeltgruppen im Bürgerbüro

– Regeln der Öffnungszeiten

– Berechnen der Bedarfsfläche eines Bürgerbüros

– Gestaltung des Bürgerbüros (Warte- und Pausenbereiche, Infotresen etc.)

– Datenschutz und Schallisolierung

– Ausgestaltung der einzelnen Bereiche des Bürgerbüros

– Erfahrungsaustausch und Fragen der Teilnehmenden

 

Teilnahmebedingungen

Teilnahmebedingungen:

Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 15.09.2020 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 06.10.2020.