Trotz Kenntnis der gesetzlichen Grundlagen von Haushaltsplanung und –vollzug, der erforderlichen Arbeiten und der zu erstellenden Dokumente gelingt es oft nicht, die Haushaltssatzung mit Ihrem Haushaltsplan rechtzeitig zu verabschieden. Die Ursachen dafür sind vielfältig. Abhilfe kann eine angepasste und optimierte Gestaltung der Haushaltsplanung schaffen.
Das Seminar zeigt aus Praxissicht mögliche Ansätze zur optimierten Haushaltsplanung. Das schließt die Eckpunkte für eine Muster-Handlungsanweisung zur Erstellung Ihrer Haushaltsplanungen mit zeitlichem Ablaufplan und geregelten Verantwortlichkeiten ein. Abgerundet wird das Seminar durch einen intensiven Erfahrungsaustausch und Klärung der Fragen der Teilnehmenden.
1. Rechtliche Rahmenbedingungen für Haushaltsplanung und -vollzug
2. Eckwerte für die Haushaltsplanung (Quellen, Informationen, Berechnungsmöglichkeit)
3. Notwendige Vor-, Zu- und Unterstützungsarbeiten im Planungsprozess
4. Einbeziehung von Erkenntnissen und Informationen aus dem Haushaltsvollzug der Vorjahre,
z. B. Deckungsfähigkeit, Budgetbildung, Übertragbarkeit, Verantwortlichkeit
5. Einfluss von Vorjahresergebnissen und Ergebnissen des lfd. Haushaltsjahres
6. Praxistipps für die Haushaltsplanung, Arbeitsablaufgestaltung und den Haushaltsvollzug
7. Die zeitliche Planung der Erstellung des Haushaltsplanes
8. Verantwortlichkeiten für die einzelnen Aufgaben
9. Haushaltssteuerung mit Zielen und Kennzahlen
10. Fragen aus der Praxis der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 190,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 30.06.2021 sind 50% der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 21.07.2021.