Der Personalrat muss in einem recht aufwändigen, komplizierten und fehleranfälligen Wahlverfahren unter Regie eines Wahlvorstands gewählt werden. Gerade wenn es sich um außerplanmäßige oder erstmalige Wahlen handelt, ist ein transparentes und gut organisiertes Verfahren entscheidend. Dieses Seminar richtet sich an Mitglieder des Wahlvorstands sowie Personalratsmitglieder, die dazu beitragen wollen, dass die Personalratswahl erfolgreich und fehlerfrei durchgeführt wird. Ihnen werden die gesetzlichen Regelungen zur Vorbereitung und Durchführung der Wahl ausführlich dargestellt. Des Weiteren erhalten Sie wertvolle Hinweise zur Lösung von Problemen, die regelmäßig bei jeder Personalratswahl auftreten. Mit Hilfe des erworbenen Wissens können Sie die Wahl ordnungsgemäß vorbereiten und durchführen.
(In diesem Seminar werden die Personalratswahlen in Mecklenburg-Vorpommern & Rheinlandpfalz besprochen, da diese relativ identisch sind)
• Zeitpunkt der Wahl
• Bestellung des Wahlvorstandes
• Aufgaben, Pflichten und Rechte des Wahlvorstandes
• Größe des zu wählenden Personalrates, Gruppenprinzip
• Die verschiedenen Arten der Wahl
• Wahlvorstandssitzungen und Beschlussfassungen
• Protokollpflichten
• Behandlung der Wahlvorschläge
• Aufbau und Gestaltung der Stimmzettel
• Die Wahllokale
• Stimmabgabe – Wahlhandlung
• Bekanntgabe des Wahlergebnisses
• Die konstituierende erste Personalratssitzung
• Aufbewahrung der Wahlunterlagen und Stimmzettel
• Das Wichtigste zur Thematik einer möglichen Wahlanfechtung
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Dienststelle erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 350,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen ein. Bei Stornierung nach dem 25.12.2024 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 16.01.2025
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.