Vollstreckungsschuldner werden immer trickreicher und kontern oft die Vollstreckungsbehörden aus. Es gilt hier gegenzusteuern und mittels Maßnahmen – abweichend vom normalen Standard, aber ausgehend von rechtssicher erworbenen Informationen – neue Wege zu gehen. Vollstreckung ist und bleibt ein Katz- und Maus-Spiel.
Im Seminar werden neue, ungewöhnliche Ideen, Mittel und Möglichkeiten für die tägliche Praxis aufgezeigt. Die dargestellten Beispielfälle und -lösungen sind auf den einen oder anderen Vorgang übertragbar. Soweit möglich, werden auch Musterschreiben zur Verfügung gestellt. Dieses Seminar richtet sich insbesondere an den versierten Vollstreckungstaktiker.
– Kleinanzeigen – auch bei eBay– lesen bringt Erfolg
– Internetrecherche mal anders
– Wie erreiche ich, dass die Bank Pfändungs- und Einziehungsverfügungen trotzdem ruhend stellt/ die schriftliche Erklärung des Schuldners
– Von Günther Jauch bis Christian Rach – auch solche Sendungen können Erfolg bringen
– Wie eine Bibliothek und ein Parkschein die Vollstreckungsbehörde auf die richtige Spur brachte
– Wer schreibt, der bleibt: Pfändungen bei der „Verwertungsgesellschaft Wort“
– Internetrecherche mal anders (Dreharbeiten, Dokumentarfilme) und Vieles mehr
– Handwerk, Nebenjob, Schwarzarbeit und alles, was dazu gehört
– Auch Scheidungen können bei finanziellen Ausgleichszahlungen Erfolg bringen
– Die Recherche im Bundesanzeiger bei den verschiedenen Aufgebotsverfahren
– Recherche in veröffentlichten Jahresabschlüssen
– Wie ein Mobilfunkmast zum Vollstreckungserfolg führte
– Auch YouTube-Recherche bringt Erfolg
– u.v.m.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 190,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen, Mittagessen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 08.02.2021 sind 50% der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 01.03.2021.