Das Seminar erörtert Praxisbeispiele und Fragen, die Teilnehmende in vorherigen Seminaren aufgeworfen haben. Zusätzlich können Teilnehmende dieses Seminars vorab Ihre Fragen einbringen. Diese werden dann im Seminar diskutiert und beantwortet.
Grundsätzlich werden behandelt: Aktuelle Fälle aus dem Jahresabschluss, die richtige Trennung investiver von konsumtiven Buchungen, die Bewertungen von Immobilien nach der Verbuchung von Instandhaltungsmaßnahmen, die Bewertung von Beteiligungen u.v.m. Soweit vorhanden werden gesetzliche und praktische Änderungen zu diesen Themen ein weiterer Seminargegenstand.
1. Praktische Fälle, die mit Teilnehmenden im Anschluss an Onlineseminare 2021erläutert wurden
2. Jahresabschluss
3. Trennung investiver und konsumtiver Buchungen in Sonderfällen
4. Bewertung von Bauunterhaltung als Investition und umgekehrt
5. Kritikpunkte, die Prüferinnen und Prüfer kommunaler Abschlüsse gesammelt haben
6. Hinweise zur Schwerpunktsetzung für ein effektives Arbeiten
7. Fragen der Teilnehmenden
Seminar-Informationen:
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.
Weitere Informationen zur Nutzung unserer Onlineseminare finden Sie auf www.biteg.de.
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 160,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 08.11.2021 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 29.11.2021.
Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.