Öffentliche Gebäude und Anlagen sind kein Selbstläufer: Winterdienst am Rathaus, Spielplatzprüfung, Baumkontrollen im Park, DGUV-V3 in der Sporthalle, Trinkwasser im Freibad, Brandschutz in der Schule, Aufzug im Bürgeramt. Wer trägt wofür Verantwortung – und wie lässt sich Haftung vermeiden? Das Seminar klärt Schritt für Schritt, welche Pflichten Betreiber, Eigentümer, Dienstleister und Hausmeisterei tatsächlich haben.
1. Einführung & Haftungslandkarte: Rollen, Begriffe, typische Irrtümer.
2. Gefahrenquellen & Risikomanagement: Inventarisieren, priorisieren, nachhalten.
3. Verkehrssicherungspflichten in der Praxis: Wege, Plätze, Gebäude, Veranstaltungen.
4. Betreiberverantwortung: Prüf-/Wartungspflichten, Fachkunde, Fremdfirmensteuerung.
5. Unfallversicherung & Arbeitsschutz: Zuständigkeiten, Meldepflichten, Schnittstellen.
6. Haftungsfeste Pflichtenübertragung, Dienstanweisungen, Dokumentation, Checklisten, interne Audits.
7. Versicherung & Schadenfall: Melden, sichern, kommunizieren – Dos and Don’ts.
8. Praxisfälle, Erfahrungsaustausch
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr beträgt 185,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer. Bei Stornierung nach dem 19.11.2025 sind 50 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 10.12.2025.
Achtung: Mit einer Buchung erwerben Sie 1 Nutzerlizenz für eine/n Teilnehmende/n. Mehrfachbuchungen sind möglich. Eine Weiterreichung des Onlineseminar-Links ist ausgeschlossen. Verstöße dagegen führen zu Nachforderungen.