Beschäftigte erwarten professionell formulierte Arbeitszeugnisse, die ihrer Individualität und den arbeitsrechtlichen Erfordernissen entsprechen. Aber wie so oft „steckt der Teufel im Detail“.
Das Seminar vermittelt Sicherheit, befähigt zu treffsicheren Beurteilungen und hilft, teure Fehler zu vermeiden, denn: eine umfangreiche Rechtsprechung und gut informierte Personalvertretungen und Beschäftigte machen das Zeugnisschreiben zum Balanceakt. Das Seminar zeigt Formulierungen, die aussagekräftig, sinnvoll und zeitgemäß sind, zeigt, was im Zeugnis zwischen den Zeilen steht, was in keinem Zeugnis fehlen darf und welche Inhalte unzulässig sind.
· Zeugnisrecht
o Rechtsgrundlagen
o Zeugnisarten
o Allgemeine Grundsätze des Zeugnisrechts
o Zeugnisform und -inhalt
· Zeugnisformulierungen
o Zeugnisaufbau
o Zeugnisbestandteile
o Besonderheiten
· Rechtliche Besonderheiten
o Unterschriftsberechtigung
o Auskünfte an zukünftige Arbeitgeber
o Verjährung, Verwirkung, Verzicht, Ausschlussfristen
o Gerichtliche Geltendmachung
o Schadensersatz und Entschädigung
· Praktische Übungen
· Aktuelle Rechtsprechung
· Fragen der Teilnehmenden und Erfahrungsaustausch
Teilnahmebedingungen:
Bitte melden Sie Ihre Teilnahme schriftlich an. Ihre Verwaltung erhält mit der Teilnahmebestätigung die Rechnung zugeschickt. Die Teilnahmegebühr von 167,00 € zzgl. 19 % MwSt. pro Teilnehmer schließt Arbeitsunterlagen und Erfrischungsgetränke ein. Bei Stornierung nach dem 05.04.2020 sind 35 % der Gebühr, bei Nichtteilnahme ohne Abmeldung sowie Absage am Seminartag ist die volle Seminargebühr fällig. Bitte überweisen Sie die Teilnahmegebühr bis zum 24.04.2020.